Heft 303

Gabriele Siegert:

Phänomene des Media Bias im Internet,

Köln, im September 2015, ISBN 978-3-86409-013-4

20 S., Schutzgebühr 7,00 €

nur als Druckexemplar verfügbar
 

Abstract

Media-Bias-Phänomene im Internet werden vor allem durch technologische und ökonomische Einflüsse verursacht. Dabei werden algorithmische Selektion und Bewertung und mit ihnen Big Data sowie Nutzeranfragen und Nutzermerkmale zu wesentlichen Einflussfaktoren, Nachrichtenportale und Suchmaschinen zu Online-Gatekeepern. Neben politischer und wirtschaftlicher PR mittels Internet-Trollen findet sich auch im Internet eine ökonomisierte Auswahl an Themen und Präsentationsweisen. Neue Media-Bias-Phänomene beziehen sich auf die Manipulation von Empfehlungssystemen, Suchmaschinen-Logik und -Optimierung sowie Personalisierung von Informationen.

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung

1 Ursachen von Media-Bias-Phänomenen
1.1 Journalistische Selektions- und Produktionsprozesse (Gatekeeping)
1.2 Medienökonomische Forschung (Ökonomisierung)
1.3 Fazit

2 Neue und alte Ursachen von Media-Bias-Phänomenen im Internet
2.1 Kulturelle Einflüsse als Ursache für Media Bias
2.2 Professionelle Einflüsse als Ursache für Media Bias
2.3 Politische Einflüsse als Ursache für Media Bias
2.4 Ökonomische Einflüsse als Ursache für Media Bias
2.5 Technologische Einflüsse als Ursache für Media Bias
2.6 Fazit

3 Ausgesuchte Beispiele von Media-Bias-Phänomenen im Internet
3.1 Bias als Manipulation von Meinungsbildung: Politische PR und Internet-Trolle
3.2 Bias als Manipulation von Online Empfehlungen: Wirtschafts-PR, Empfehlungssysteme und Internet-Trolle
3.3 Bias als Manipulation durch ökonomisierte Themenauswahl und Präsentationsweise
3.4 Bias als Manipulation durch Suchmaschinenlogik und Verlinkung
3.5 Bias als Ergebnis des Zusammenwirkens von technologischen Möglichkeiten und menschlichem Verhalten

4 Fazit

Literatur