Heft 240

Manfred Kops:

Die Globalisierung als Herausforderung für den deutschen Auslandsrundfunk,

Köln, im Januar 2008, ISBN 978-3-938933-44-2

61 S., Schutzgebühr 14,00 €

nur als PDF-Datei verfügbar

erschienen als Beitrag in Kops, Manfred (Hrsg.): Die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Auslandsrundfunks in einer globalisierten Medienwelt, Band 6 der Schriftenreihe der Deutschen Welle, Berlin 2008

Überarbeitete und erweiterte Fassung eines Vortrages, den der Autor, Geschäftsführer des Instituts für Rundfunkökonomie, auf der Tagung "Die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Auslandsrundfunks in einer globalisier­ten Medienwelt" des Instituts für Rundfunkökonomie am 14. November 2006 im Gremiensaal der Deutschen Welle, Bonn, gehalten hat. Er vertritt darin die Auffassung, dass im Zuge der Globalisierung viele private und öffentliche Aktivitäten, deren Auswirkungen früher auf lokale, regionale oder allenfalls nationale Räume begrenzt waren, heute supranationale, zum Teil weltweite Wirkungen entfalteten; diese erhöhten die Notwendigkeit und den Nutzen interkultureller und internationaler Kommunikation. Auf die sich daraus für den Auslandsrundfunk ergebenden Herausforderungen und Chancen sei der deutsche Auslandsrundfunk durch die Modernisierung seiner Gesetzgebung zwar vorbereitet worden; er habe sie bisher allerdings nicht in dem erforderlichen Umfang wahrnehmen können, vor allem weil das Budget der Deutschen Welle in den letzten zehn Jahren kontinuierlich gekürzt worden sei. Abschließend diskutiert der Verfasser mögliche Ursachen für diese unzulängliche Finanzausstattung des deutschen Auslandsrundfunks; und er erörtert Strategien, mit denen diese Ausstattung verbessert und die Konkurrenzfähigkeit der Deutsche Welle im internationalen Wettbewerb mit anderen Auslandsendern gestärkt werden kann. 

Inhaltsverzeichnis:

1. Globalisierung: Zunehmender Bedarf nach internationalem und interkulturellem Dialog
1.1. Globalisierung als räumliche Ausweitung der Wirkkreise privater und öffentlicher Aktivitäten
1.2. Räumliche Ausweitung der Wirkkreise privater und öffentlicher Aktivitäten als Ursache eines erhöhten Bedarfs nach internationalem und interkulturellem Dialog

2. Der Wert des internationalen und interkulturellen Dialogs
2.1. Der internationale und interkulturelle Dialog als öffentliche Kommunikation
2.2. Der internationale und interkulturelle Dialog als Instrument zur Stärkung der allokativen Leistungsfähigkeit von Kollektiven
2.3. Der internationale und interkulturelle Dialog als Instrument zur Stärkung der kommunikativen Chancengerechtigkeit
2.4. Der internationale und interkulturelle Dialog als Instrument zur Stärkung der Stabilität und des Friedens der Staatsgemeinschaft

3. Der Auslandsrundfunk als Organ des internationalen und interkulturellen Dialogs
3.1. Der Auslandsrundfunk als öffentlich-rechtlicher Rundfunk?
3.1.1. Der Auslandsrundfunk als kommerzferner Rundfunk
3.1.2. Der Auslandsrundfunk als staatsferner Rundfunk
3.2. Der Auslandsrundfunk als Hörfunk, Fernsehen oder Online-Dienst? 

4. Der deutsche Auslandsrundfunk als vernachlässigtes Organ des internationalen und interkulturellen Dialogs
4.1. Die Deutsche Welle als trimediales öffentlich-rechtliches Organ des deutschen Auslandsrundfunks
4.2. Unzulängliche Finanzausstattung der Deutschen Welle
4.3. Ursachen für die Vernachlässigung der Deutschen Welle als Organ des internationalen und interkulturellen Dialogs
4.4. Möglichkeiten zur Stärkung der Deutschen Welle als Organ des internationalen und interkulturellen Dialogs   

5. Zusammenfassung